Zu Besuch auf dem blauen Riesen

Die beiden Schifffahrtskaufleute-Klassen S16A und S17A hatten am 20.12.2018 die Möglichkeit das Schwergut-RoRo-Dockschiff „Blue Giant“ in Bremerhaven zu besuchen. Das Schiff ist eines von aktuell 66 Spezialschiffen in der Harren & Partner-Gruppe.

Das auf der Lloyd Werft in Bremerhaven gebaute Schiff ist eines von vier baugleichen Schwergutschiffen, die zwischen 2007 und 2010 abgeliefert wurden und in der weltweiten Fahrt eingesetzt werden können.

Die Combi-Dock-Schiffe sind Spezialschiffe mit der besonderen Fähigkeit, schwimmende, rollende und schwere Ladung mit Schiffskranen verladen zu können.

Die „Blue Giant“ wird gerade für 3 Jahre nach Mexiko ausgeflaggt. Mexikanische Behördenvertreter sowie Vertreter des dortigen Militärs übernehmen die damit verbundenen Tätigkeiten an Bord. Die Besatzung besteht bereits fast ausschließlich aus Mexikanern. Für 3 Jahre soll der „Gigant“ im Auftrag eines großen Offshore-Unternehmens im Golf von Mexiko zur Reparatur und Versorgung von Ölplattformen genutzt werden.

Die Mannschaft empfing uns sehr herzlich und führte uns in 3 Kleingruppen zweieinhalb Stunden durch und über das Schiff.

BlueGiant3
                                    Käpt'n Nogai und seine Crew in Bremerhaven

Das Schiff ist im Wortsinne für Großes ausgelegt. So befinden sich an Bord insgesamt drei Liebherr-Krane. Zwei dieser Krane sind für Einzelgewichte von bis zu 350 Tonnen ausgelegt und können im Tandem-Betrieb auf bis zu 700 Tonnen leistungsgesteigert werden. Kran Nummer drei ist für Ladungsstücke von bis zu 200 Tonnen ausgelegt.

Dank des DP2-Systems zur dynamischen Positionierung kann der Frachter auf hoher See ohne Ankern oder Festmachen punktgenau fixiert werden.

Über die untere 7,80 x 7,40 m große Öffnung im Schiffsrumpf, dem sog. Moonpool ist der Einsatz von Tauchern, ROV (Remotely Operated Vehicles) und sonstigen Unterwassergeräten ohne Beeinträchtigung durch Wind und Seegang möglich.

Es können rund 1.385 TEU Container (420 im Laderaum und 965 TEU an Deck) geladen werden.

Zusätzlich können in 54 an Bord stehenden Containern mit Schlafmöglichkeiten, Messen, Sozial- und Sanitärräumen bis zu 200 Arbeitskräfte der Offshore-Industrie untergebracht werden.

Unser Dank gilt der Reederei Harren & Partner sowie den Arbeitskräften für den interessanten Vormittag.

Dietmar Nogai, Fachleiter Spedition